Ein richtiger (mechanischer) Lockout findet sich bei modernen Federgabeln und Dämpfern gar nicht mehr, stattdessen wird über den Plattformhebel bzw. Compressionlever die Druckstufe fast vollständig zugedreht, sodass die Gabel oder Dämpfer deutlich härter ansprechen. Das wird erreicht, indem der Ölfluss im System erheblich reduziert wird.
Bei einer linearen Federung nimmt die benötigte Kraft, um sie zusammenzudrücken gleichmäßig, eben linear zu.
Eine progressive Federung wird zum Ende des Federweges exponentiell härter.
Volume Spacer (Tokens/Bottomless Bands/etc.) bezeichnen kleine Einsätze, mit denen man das Volumen der Luftkammer verkleinern und somit das Verhalten der Federung verändern kann.
Wird zum Beispiel der komplette Federweg häufig bis zum Anschlag genutzt (Durschlagen), kannst du einen, oder mehrere Tokens in die Luftkammer einsetzen, um bei gleichem SAG die Progression zum Ende des Federweges zu erhöhen und ein Durchschlagen zu vermeiden.
Andersrum, falls du den Federweg trotz korrekt eingestelltem SAG nicht komplett nutzt, entfernst du eventuell vorhandene Tokens aus der Luftkammer, sodass mehr Hub des Dämpfers genutzt wird.
Die verwendete Menge der Tokens bestimmt das Maß an Progressivität der Federung:
Mehr Tokens = progressiver
Weniger/keine Tokens = linearer
Beachte bitte unbedingt die Herstelleranleitung zum Einsetzen, Entfernen und maximaler Anzahl der Volume Spacer!
Wir empfehlen immer direkt zwei Spacer einzusetzen/herauszunehmen, damit der Unterschied in der Progression spürbar(er) ist. Falls dann festgestellt wird, dass es doch zu viel/zu wenig Progression ist, kann ein Spacer wieder entfernt/eingesetzt werden und man hat die passende Menge.
Überprüfe als Erstes, ob Luftdruck und Sag korrekt auf dein Gewicht eingestellt sind. Sollte das Problem weiter bestehen, kannst du Schrittweise die Compression verringern. Bei Coil-Dämpfern hilft evtl. auch eine weichere Feder. Wie du sie korrekt einbaust, kannst du im Handbuch des Herstellers deines Dämpfers nachlesen.
Überprüfe als Erstes, ob Luftdruck und Sag korrekt auf dein Gewicht eingestellt sind. Sollte das Problem weiter bestehen, sind eventuell zu viele Volume Spacer in deiner Gabel, oder deinem Luftdämpfer verbaut. Reduziere die Anzahl der Spacer, passe den SAG wieder auf dein Gewicht an und versuche es erneut. Bei Coil-Dämpfern hilft evtl. auch eine weichere Feder. Wie du sie korrekt ein-/ausbaust, kannst du im Handbuch des Herstellers deines Dämpfers nachlesen.
Überprüfe als Erstes, ob Luftdruck und Sag korrekt auf dein Gewicht eingestellt sind. Sollte das Problem weiter bestehen, sind Volume Spacer oft eine gute Lösung, bei Coil-Dämpfern benötigst du eine härtere Feder. Wie du die Volumen-Spacer, oder die Dämpferfeder korrekt einbaust, kannst du im Handbuch des Herstellers deiner Gabel bzw. deines Dämpfers nachlesen.
Wir haben mit einer sehr einfachen Version des Suspension Guides für den Rolling Circus im Jahr 2019 angefangen. Die neueste Version ist deutlich fortschrittlicher und gleichzeitig umfangreicher, dabei aber trotzdem einfach zu bedienen, so dass wir den Suspension Guide jetzt auch für unsere Kunden anbieten können.
Die benötigten Daten für Bikes von vor 2019 zu sammeln, ist heute fast unmöglich, da diese Daten für jedes einzelne Bike von Erik Irmisch auf einer Teststrecke ermittelt werden und uns diese Bikes einfach nicht mehr zur Verfügung stehen.
Jeder Hersteller von Federelementen empfiehlt mindestens einen Komplettservice jährlich und unabhängig davon nach einer gewissen Anzahl von Betriebsstunden. Bei sehr aggressiven Fahrern, Renneinsatz oder häufigem Einsatz bei schlechten Wetterbedingungen (sehr nass oder staubig) empfiehlt es sich, die Wartungsintervalle zu verkürzen
Die Feder im mechanischen Sinne kann aus verschiedenen Materialien bestehen:
Bei einer Luftfederung wird Luft komprimiert. Dies erzeugt einen hohen Gegendruck zum Ende des Federwegs, je dichter die Luft verdichtet wird, desto höher wird der Widerstand und die Kennlinie fällt progressiver aus.
Bei einem Coildämpfer oder -gabel besteht die Feder aus Stahl (oder anderen Metallen wie Titan), bei einer Stahlfeder wäre der Widerstand beim Einfedern durch den gesamten Federweg gleich und man spricht hier von einer linearen Kennlinie.
Wende Dich hierzu bitte direkt an den Hersteller (sofern möglich) oder an ein nahegelegenes Suspensioncenter. Wir selbst können keine Feinabstimmung für Federelemente anbieten. Bitte halte Dich stets an Herstellervorgaben, falls Du Veränderungen an Dämpfer oder Gabel vornimmst.
Low-Speed bezieht sich auf die Eintauch- bzw. Ausfedergeschwindigkeit des Federelements und nicht auf die eigentliche Fahrgeschwindigkeit. Beispiele für langsames Ein- oder Ausfedern wären Gewichtsverlagerung, Anlieger oder Ähnliches.
High-Speed bezieht sich auf die Eintauch- bzw. Ausfedergeschwindigkeit des Federelements und nicht auf die eigentliche Fahrgeschwindigkeit. Beispiele für schnelles Ein- und Ausfedern wären Drops oder Jumps.
Der Rebound, auch Zugstufe genannt, beschreibt die Dämpfung beim Ausfedern. Dieser sollte immer gemäß den Herstellerempfehlungen an den jeweiligen Luftdruck angepasst werden und wenn überhaupt nur gering von der Empfehlung abweichen.
Die Compression, auch Druckstufe genannt, beschreibt die Dämpfung beim Einfedern.
Das zulässige Gesamtgewicht, das häufig auch als Systemgewicht bezeichnet wird, ist die Summe aus:
- Dem Gewicht des Bikes (mit allen Anbauteilen, z. B. einer Trinkflasche)
- Dem Gewicht des Fahrers (mit Helm und Bekleidung)
- Dem Gewicht des zusätzlichen Gepäcks (z. B. eines Rucksacks)
Der Begriff Zuladung bezeichnet lediglich die Summe der letzten beiden Punkte, also Fahrer und Ausrüstung.
Sag beschreibt den Negativfederweg (der zurückgelegte Weg des Federelements beim Einfedern), der bei Belastung der Federelemente durch das Fahrergewicht entsteht. Für ein härteres Setup wäre weniger Sag notwendig und für eine weichere Abstimmung mehr Sag. Der Sag steht auch in direkter Korrelation mit dem Luftdruck bzw. Federhärte.
Wir leiten in der Regel die Federelemente zum jeweiligen Hersteller zum Service weiter. Dies lässt sich am besten mit einer Jahresinspektion des Bikes kombinieren. Für die Anmeldung zum Service fülle bitte unser Service-Formular aus.
FOX ermöglicht den direkten Kundenkontakt bei Nachfragen, Service- und Garantieabwicklungen zu ihren Produkten: Kontakt zu FOX
Bei SRAM / RockShox kann ein Service auch über das SRAM-Fachhandelsnetzwerk eingereicht werden: SRAM-Dealer locator
Bei Manitou können Garantie- und Serviceleistungen über das MCG (Merida-Centurion Group) Fachhandelsnetz beantragt werden: hayesbicycle.com